Liebe Mitglieder,
durch die Corona-Pandemie ergeben sich einige Änderungen in unserem normalen Ablauf:

Mund-Nasenschutz ist Pflicht!

Im Gebäude muss immer ein passender Mund-Nasenschutz (MNS) getragen werden. Am
Tisch und am Schießstand kann der MNS abgenommen werden. Beim Gang auf die
Toilette usw. bitte immer den Schutz wieder anziehen.
Sollte die Regelung nicht eingehalten werden müssen wir den Schießbetrieb einstellen.
Deshalb haltet euch bitte alle ohne Ausnahme an diese einfache Regel!

Schützenstüberl und Bewirtung

Um die Abstandsregeln korrekt einzuhalten werden wir die Schießabende in der Gaststube
abhalten. Dort können die erforderlichen Regeln eingehalten werden.
Sollte die Wirtschaft kurzfristig belegt sein entfällt der Schießabend.
Die Bewirtung und Regeln dazu wurden mit dem Gesundheitsamt abgestimmt.

Schießstand

Am Schießstand kann ohne Maske geschossen werden. Auch Trainer müssen am Stand
während des Trainings keine Maske tragen.
Bitte Vereinsgewehre vor und nach der Benutzung mit dem Spray desinfizieren.

Jugend immer ab 18:30 Uhr

Das Jugendtraining am Montag findet jetzt auch von 18:30 – 19:15 Uhr statt. Damit haben
wir die gleiche Zeit wie am Donnerstag.

Kicker und Tischtennis

Auch für den Kicker und die Tischtennisplatte gilt die Pflicht zum MNS.

Jahreswertung

In der Jahreswertung werden dieses Jahr die besten 13 Wertungen gezählt. Jeder hat die
Möglichkeit 20 Wertungen an bis zu 17 Schießabende zu schießen.
Engagierte Schützen haben so die Möglichkeit ihr Ergebnis zu verbessern, vielbeschäftigte
Schützen schaffen leichter nur 13 Wertungen.

Anfangsschießen mit König

Beim Anfangsschießen wird der Königsschuss mit ausgeschossen. Bei der Preisverteilung
holen wir die Krönung der neuen Königinnen und Könige nach, sowie die Preisverteilung
der Jahreswertung. Einladung kommt gesondert.

Rundenwettkämpfe

Die Rundenwettkämpfe finden als Fernkämpe statt. Wir werden alle Begegnungen anlegen
und diese können bis spätestens Donnertag bzw. Freitag geschossen werden. Durch
diesen Modus konnten wir wieder eine Pistolenmannschaft anmelden.

 

Terminliste

17.09.20 Do Schießabend Jahreswertung
24.09.20 Do Schießabend Jahreswertung
28.09.20 Mo Anfangsschießen
01.10.20 Do Anfangsschießen
05.10.20 Mo Anfangsschießen
08.10.20 Do Anfangsschießen
16.10.20 Fr Preisverteilung Anfangsschießen mit Schützenkönig
22.10.20 Do Schießabend Jahreswertung / RWK Start
29.10.20 Do Schießabend Jahreswertung
05.11.20 Do Schießabend Jahreswertung
12.11.20 Do Schießabend Jahreswertung
19.11.20 Do Schießabend Jahreswertung
26.11.20 Do Schießabend Jahreswertung
03.12.20 Do Schießabend Jahreswertung
10.12.20 Do Schießabend Jahreswertung
17.12.20 Do Schießabend Jahreswertung
14.01.21 Do Schießabend Jahreswertung
21.01.21 Do Schießabend Jahreswertung
28.01.21 Do Jahreshauptversammlung
04.02.21 Do Schießabend Jahreswertung
11.02.21 Do Schießabend Jahreswertung
18.02.21 Do Schießabend Jahreswertung
25.02.21 Do Schießabend Jahreswertung
04.03.21 Do Schießabend Jahreswertung
08.03.21 Mo Endschießen
11.03.21 Do Endschießen
15.03.21 Mo Endschießen
18.03.21 Do Endschießen
27.03.21 Sa Preisverteilung Endschießen mit Schützenkönig

Leider müssen wir das geplante End- und Königsschießen absagen. Abgesagt sind auch alle Rundenwettkämpfe, Gaumeisterschaften und weiterführende Meisterschaften.

Nachdem auch der Bayerische Sportschützenbund allen Vereinen empfohlen hat Trainings- und Vereinsveranstaltungen abzusagen wollen wir verantwortungsbewusst handeln.

„Mit Blick auf die Empfehlung der Bundes- und Staatsregierung, soziale Kontakte soweit wie möglich zu minimieren, empfehlen wir auch unseren Vereinen, sämtliche Veranstaltungen sowie das Vereinstraining bis auf Weiteres einzustellen.

Wir bedauern diese Schritte ausdrücklich, jedoch haben der Gesundheitsschutz sowie das Ziel, die Ausbreitung von COVID-19 zumindest zu verlangsamen, höchste Priorität.“

Die COVID-19-Pandemie ist kein Fake, ein Großteil von uns wird daran erkranken und es glücklicherweise auch problemlos überstehen.
Wir tragen jedoch eine Verantwortung gegenüber Menschen aus der Risikogruppe. Für sie wäre es fatal wenn zu viele Erkrankungen zur gleichen Zeit eintreten und die Krankenhäuser keine Kapazitäten dafür hätten.

Wann der Schießbetrieb wieder weiter geht werden wir kurzfristig entscheiden. Die geplanten Sommertermine werden auch je nach aktueller Lage angekündigt.

Wir planen die Preisverteilung der Jahreswertung und das Königsschießen sobald wie möglich nach zu holen. Entweder bei einem Sommertermin oder spätestens beim der Preisverteilung vom Anfangsschießen Ende September.

Ich bedanke mich für euer Verständnis und bleibt’s gsund!

Mit Schützengruß

Markus

Sieger beim Vortel „Bella Italia“ in der Jugendwertung war Benedikt Prantler (26 Punkte), vor Maxi Gamstatter (22), Leonie Kern (17) und Hannes Gamstatter (11). Die Wertung wurde auf 5 Schuss und die Summe der Nachkommastellen ausgeschossen.

Bei den Erwachsenen konnte sich Alois Fritzenwenger mit 31 Punkten den ersten Platz sichern. Dahinter folgten Erwin Danzer mit 30 und Werner Wieberger mit 29 Punkten.

Insgesamt waren 23 Teilnehmer am Start.

SG „Eichenlaub“ Straß gewinnt Luftgewehr-Teamtitel & LP-Titel und begehrte Wanderscheibe an SG Ulrichshögl

Perach. – Sehr zufrieden zeigte sich 1. Schützenmeister Markus Burgthaler von der SG „Almenrausch“ Perach, die heuer über zwei Wochen hinweg an fünf Schießtagen die 57. Ainringer Gemeindemeisterschaft unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Hans Eschlberger in den Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole ausrichteten. Klassensieger beziehungsweise Titelträger wurden die SG „Edelweiß“ Adelsstetten sieben Mal, die SG Eichenlaub“ Straß sechs Mal und die meisten Siege, nämlich 13, holte sich die SG Ulrichshögl. Den Gemeindemannschaftstitel holte sich die SG Eichenlaub Straß und die Wanderscheibe für das beste Blattlteam gewann die SG Ulrichshögl.

 

Die Tische im ehemaligen Gasthauses „Alpenblick“ waren geschmückt und die Pokale und Verzehrpreise waren dekorativ ausgestellt. Die Veranstaltung eröffneten die Geschwister Biel mit der „Salzburger Zweischrittpolka“ mit Bernhard (Ziach) und Bettina (Gitarre). 1. „Almenrausch“-Schützenmeister Markus Burgthaler vom durchführenden Verein begrüßte seine Schützenmeister–Kollegen, die Musiker Bettina und Bernhard und hieß Schirmherrn Bürgermeister Hans Eschlberger herzlich willkommen. Er richtete einne großen Dank an die Teilnehmer. Vor einem Jahr bei der Preisverteilung schaute es noch so aus, dass in Perach eine Gemeindemeisterschaft ausgetragen werden könne wegen der geringen Zahl von fünf Schießständen. Nach Diskussionen zeigte sich die Schützenmeister der anderen drei Vereine sehr kooperativ und unkompliziert und man fand die Lösung einer Gemeindemeisterschaft ohne Preisschießen. Bürgermeister Hans Eschlberger habe einen Luftgewehr-Pokal spendiert dafür bedankte sich Burgthaler im Namen der Vereine. Namentlich bedankte er sowie bei Hausherrn Christian Schaider für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und bei den Sponsoren. Ohne die zahlreiche Mithilfe der eigenen Mitglieder wäre diese Veranstaltung nicht zu stemmen gewesen, daher zollte er diesen ebenfalls einen Dank.

 

Schirmherr Bürgermeister Hans Eschlberger meinte zu Beginn seiner Rede, wenn man diesen Raum betrete, dann spüre man da sei eine herzliche Kameradschaft unter den Vereinen: „Ihr seit’s eine freundschaftliche Verbundenheit.“ Er betonte, die Peracher Schützen seien der traditionsreichste Verein in der Gemeinde, der die Gemeindemeisterschaft wieder pfundig organsierte und dafür sprach er von seiner Seite ein herzliche Vergelt’s Gott aus.
Die Übernahme der Schirmherrschaft sei für ihn eine besondere Ehre und bei der Siegerehrung, sei er zum letzten Mal als Bürgermeister dabei, was ihn ein bisschen wehmütig. Aber vielleicht werde er in seiner Freizeit bei seinem Heimatverein Ulrichshögl mitschießen. An alle vier Vereine gewandt sagte er: „Ich bin wirklich stolz, dass wir Euch haben, dass Ihr so viel ehrenamtliche Arbeit leistet und auch dafür, dass Ihr die Jugend begeistern könnt für den Schützensport. Eschlberger bat für die Sportlerwahl der Gemeinde auch langgediente Funktionäre zu melden.
Danach bekam von ihm Sportwart Werner Danzer ein Kuvert mit Geld für die Jugendarbeit. Der „Almenrausch“-Funktionär begrüßte anschließend seine Sportwartkollegen, die auch immer sehr viel Arbeit haben. Er begann mit der Nennung von Zahlen. Es nahmen an der Meisterschaft 151 Schützinnen und Schützen teil. Es gab inklusiv der Doppelstarter (Luftgewehr und Luftpistole) 186 Starts. Die Vereine Ulrichshögl mit 46 Schießsportler, Edelweiß Adelstetten mit 39, Eichenlaub Straß 38 und Almenrausch Perach brachten 28 Teilnehmer an die Stände. 94 Sportler zielten mit dem Luftgewehr, 48 mit der Luftpistole und 35 mit dem LG-Auflage sowie 9 LP-Auflage.

Danzer war es auch, die Ergebnisse der jeweils fünf ersten Plätze verkündete. Die Siegerehrung der 57. Ainringer Gemeindemeisterschaft nahmen Bürgermeister Hans Eschlberger und Schützenmeister Markus Burgthaler vor. Neben Gemeindenadeln für die Sieger gab es für die besten Platzierten jeweils eine Urkunde.

 

Teilnehmende Vereine: SG „Edelweiß“ Adelstetten (A), SG „Eichenlaub“ Straß (S), SG Ulrichshögl (U) und SG „Almenrausch“ Perach (P). jeder Schütze hatte 30 Schuss abzugeben, 15 auf Gemeindemeister und 15 auf die Ehrenscheibe.
Die höchste Ringzahl mit 142 schoss Katharina Schindler (A) beim Nachwusch Luftgewehr Junioren m+w, Damensiegerin wurde Stefanie Hänsch (A) 140 Ringen und mit der selben Ringzahl gewann bei den Herren Maximilian Eisl (S). bei den Männern war hier die stärkste Klasse mit 19 Teilnehmern. Souverän setzte sich Regina Eisl (S) in der LG Altersklasse mit 141 Ringen durch. Ein starkes Teilnehmerfeld hatte die LG-Herren-AK zu verzeichnen, nämlich 18 Schützen. Andreas Hiersig (A) schoss 141 Ringe und blieb somit einen Ringe vor Hubert Höglauer (U). Mit der Luftpistole in der Klasse Juniorinnen und Damen sicherte sich Sylvia Steiner (U) mit 141 Ringen den Gemeindemeistertitel, ebenso ihre Vereinskameraden Sebastian Heintze Junioren und Herren mit 134 Ringen sowie Elisabeth Miekusch in der AK m+w mit 137 Ringen. Titelträger wurden noch zwei Högler Schützen mit der LP schoss in der Seniorenklasse m+w Andreas Steuer 140 Ringe und in der Auflagerklasse m+w Wolfgang Schuh 145 Ringe. Unter 17 Schützinnen und Schütze setzte sich in Klasse LG Auflage Senioren A Franz Eder (S) mit 148 Ringen vor seinem Vereinskameraden Hans Eisl mit 145 Ringen durch.
Bei den Auflage-Senioren B gewann Maria Höglauer (U) mit 145 Ringen vor ihrem ringgleichen Vereinskameraden Peter Götzinger. Die höchste Ringzahl der 57. Ainringer Titelkämpfe erzielte LG-Auflageschütze Karl Feigl (U) mit 150. Wie erwartet konnte die SG Ulrichshögl ihren Gemeindetitel mit 730 Ringen mit der LG-Auflage-Mannschaft verteidigen, dafür konnte Schützenmeister Andreas Huber aus den Händen von Bürgermeister Hans Eschlberger den Pokal in Empfang nehmen. Auch einen zweiten Gemeindepokal wurde ihm überreicht für den Titel in der Teamwertung der Luftpistolenschützen, den sie mit 685 Ringen holten.

 

Der begehrte Wanderpokal für die beste Luftgewehr-Mannschaft konnte sich im letzten Jahr die Schützen aus Adelstetten sichern. Beim nun notwendigen neuen Pokal ließ sich Bürgermeister Hans Eschlberger die Ehre nicht nehmen einen solchen zu stiften. Mit deutlichem Vorsprung hatte die SG „Eisenlaub“ Straß die größte Zielsicherheit. Mit 1657 Ringen wurden sie Ainringer Mannschaftsmeister.
Aus den Händen von Bürgermeister Hans Eschlberger übernahm der freudestrahlende Schützenmeister Hans Eisl den neuen Pokal.
Ein gutes Blattl in der Einzelwertung schoss Peter Koch (U) mit einem 3.6-Teiler.
Katharina Aschauer (A) erzielte den schönsten Schuss ins Schwarze mit einem 3.0-Teiler und gewinn die Jugendwertung.
Alle 151 Teilnehmer schossen auf die Ehrenscheibe, dafür konnte Siegerin Ramona Frauenlob für ihren 9.52-Teiler einen Geldpreis in Empfang nehmen.
Die besten 15 Teiler jeden Vereins werden für die Mannschafts-Blattlwertung herangezogen. Mit einem Vorsprung von 114.6-Teiler hatte das Team der SG Ulrichshögl 439.9-Teiler das beste Gesamtergebnis und dafür überreichte Bürgermeister Hans Eschlberger die begehrte Wanderscheibe an Schützenmeister Andreas Huber. Der letzte Titel der zu vergeben war „Doppelstarter Gemeindemeister“. Regina Eisl (S) schoss mit der LP 130 und mit dem LG 141 Ringe. Mit dem Gesamtresultat von 271 Ringen lag sie an der Spitze und beamk den Wanderpokal pberreicht.

 

Der Straßer Schützenmeister Hans Eisl dankte im Namen der drei Gastvereine für die gute Durchführung der Veranstaltung und lud für das nächste Jahr zur Gemeindemeisterschaft zur SG „Eichenlaub“ ein, wo dann neben der Meisterschaft auch ein Preisschießen stattfinden werde.

Autor: Andreas Pils

 

Die 57. Gemeindemeisterschaft für Luftgewehr und Luftpistole fand in der Zeit vom 03.01.2020 bis 11.01.2020 an den Schießständen der SG Perach statt.

Besonderheit in diesem Jahr:

Aufgrund der eingeschränkten Standanzahl findet die Veranstaltung in diesem Jahr ohne Preisschießen statt. Jeder Teilnehmer erhält 30 Schuss: 15 Schuss Gemeindemeister & 15 Schuss Ehrenscheibe. Kein Nachkauf.

Auf die besten Gemeindemeister-Blattl  wurden 8 Pokale für Schüler und Jugend sowie 10 Brotzeitpreise für die Allgemeine Klasse, Junioren und Senioren vergeben.

 

Vielen Dank an an Teilnehmer!

 

Ergebnisliste:

[wpfilebase tag=file id=41 /]

 

 

Für ihre großzügige Unterstützung möchten wir uns bei folgenden Firmen bedanken: