Beim unserem Anfangsschießen sind 29 Teilnehmer an den Start gegangen, davon 12 Jugendliche!

Die vom Ehrenschützenmeister Franz Hogger gestiftete Jugendwanderscheibe ging an Emma Kern mit einem schönen 10er. Zweite wurde Anna Thanbichler vor Zwergerlkönig Ferdinand Lapper. Beide ebenfalls noch mit einem 10er!

In der Wertung Schüler Auflage gewann Sophie Palmitessa mit 81 Ringen, vor Ferdinand Lapper mit 79, Emma Kern (73) und Laura Palmitessa (73).

Die Schüler und Jugendklasse wurde von Viola Danzer (89 Ringe) gewonnen, vor Lena Kirchner (87) und Anna Thanbichler (84).

Bei den Senioren war Werner Wieberger mit 95 Ringen unschlagbar vor Martin Geigl (91), Reingard Mertl (87) und Erwin Danzer (86).

Die große Junioren, Damen und Herren-Wertung ging an Alois Fritzenwenger (93), vor Werner Danzer (91) und Nadine Mertl (89).

Bei den Pistoleros war Peter Mertl die Nummer 1 mit 93 Ringen vor Markus Burgthaler (90) und Rupert Geigl (87).

 

Das Geburtstagsschießen zum 40. vom Hans Kern war auch in 3 Klassen aufgeteilt. Die Schüler und Jugend-Wertung gewann Laura Palmitessa (399.7), bei den Senioren war Werner Wieberger Erster (402) und in der Allgemeinen Klasse Markus Fundeis (399.5). Das beste Annäherungsblattl auf einen 400er Teiler kam also aus der Schülerklasse von der Laura Palmitessa.

In der Glückswertung gab es wie immer Preise für alle 29 Teilnehmer.

 

[wpfilebase tag=file id=44 /]

 

Nach den Corona-bedingten Absagen in den letzten beiden Jahren konnte unter dem Motto „Feiern mit Freunden“ endlich wieder ein gemeinsamer Saisonabschluss der beiden befreundeten Nachbar-Schützenvereine SG Almenrausch Perach und der Alpenrose Brodhausen durchgeführt werden.

Nicht nur das sportliche Kräftemessen in der vergangenen Saison der Luftgewehrmannschaften, sondern vor allem das freundschaftliche Verhältnis der beiden Nachbarvereine haben die Vereine veranlasst dieses Jahr die schon traditionelle Rundenwettkampffeier nach den Coronabedingten Absagen in den letzten beiden Jahren endlich wieder gemeinsam abzuhalten.

Zu Beginn der Feierlichkeit begrüßten die Schützenmeister Burgthaler und Sperl die anwesenden Schützen. Tobias Sperl (Alpenrose) freute sich über die Einladung in das Schützenstüberl in Perach. Nach einer warmen Mahlzeit bedankten sich die beiden Schützenmeister bei den aktiven Schützen und ihren Betreuern für den sportlichen Einsatz während der abgelaufenen Schießsaison. Die Vereine aus Perach und Brodhausen können in der vergangenen Saison auf unterschiedliche Erfolge zurückschauen. Die dabei begleitenden humorigen Kommentare waren der jeweiligen „Leistung“ dabei angepasst.

Die Platzierungen und Leistungen der jeweiligen Mannschaften sollten bei der Rundenwettkampffeier aber ohnehin nicht im Vordergrund stehen, denn mit Sicherheit hat auch in der abgelaufenen Saison jeder Aktive Schütze das Beste gegeben.

Um den Abend noch weiter aufzulockern, wurde auch in diesem Jahr ein Geschicklichkeitstriathlon aus (Maßkrug-schieben, Bier-Pong und Soft boule) durchgeführt.

Bei allen 3 Disziplinen ging es somit ums Zielen und das Gefühl mit der richtigen Geschwindigkeit sich den zutreffenden Zielen bestmöglich anzunähern.

Gewinner des Triathlons Günther Sperrer, Gewinnerin des Loser-Pokals Elisabeth Sperrer, 2. Platz Triathlon Tobias Sperl und 3. Platz Triathlon Alexandra Heimerl

Platz eins beim Maßkrug-schieben holte sich der Schütze mit den meisten Punkten. Hier gab sich der Schützenmeister der SG Alpenrose Brodhausen keine Blöße und zeigte sein großes Geschick am Maßkrug und gewann diese Wertung. Den Sieg beim Bier-Pong (hierbei musste mit Tischtennisbällen in mit Wasser befüllte Plastikbecher geworfen werden) holte sich mit überragenden 14 von 15 möglichen Treffen Andreas Demmelmair. Den Sieg in der Disziplin Soft boule konnte sich Conny Demmelmair sichern. Das Ziel beim Soft boule war es, mit 6 Reisballkugeln sich einem Ziel so nah wie möglich zu nähern. Die Abstände zum Ziel wurden für jede Kugel addiert und der Werfer mit dem geringsten Gesamtabstand hat die Disziplin gewonnen).

Nachdem alle Disziplinen mehr oder weniger erfolgreich absolviert wurden, kam es zur großen Preisverteilung. Sieger des Triathlons war derjenige, der im Schnitt der jeweiligen Disziplinen am besten abgeschnitten hatte. Sieger des Geschicklichkeitstriathlons wurde im Jahr 2022 Günther Sperrer gefolgt von Tobias Sperl und Alexandra Heimerl (alle Alpenrose Brodhausen). Die Sieger des Wettbewerbs wurden mit trinkbaren Preisen „dekoriert“.

Höhepunkt des Triathlons ist immer die Bekanntgabe, wer den „Loserpokal“ bekommt. Dabei handelt es sich um einen fast schon „antiken“ Wanderpokal. Nachdem der Pokal die letzten Jahre immer im Brodhauser Besitz war, war man gewillt, diesen Pokal dieses Jahr den Gastgebern zu überlassen. Leider ging dieses Vorhaben auch dieses Jahr schief und so holte Lisbeth Sperrer (exakt 10 Jahren nachdem Sie den Pokal schon einmal gewonnen hatte) den Pokal erneut nach Brodhausen. Im Anschluss an die Siegerehrung bewiesen die Schützen auch nach den Corona-bedingten Ausfällen der letzten Jahre wieder, dass nicht nur ihre Kondition beim Schießen sehr gut ist, sondern auch das Sitzfleisch gut trainiert ist. Erst nach Mitternacht fand das lustige Treiben ein Ende. Auch wenn man die weiteren Entwicklungen rund um das Thema Corona noch nicht abschätzen kann, waren sich alle Beteiligten einig, dass diese gelungene Veranstaltung nach Möglichkeit auch in den weiteren Jahren fortgeführt werden soll.

Text: Christian Romstötter

Liebe Mitglieder,
durch die Corona-Pandemie ergeben sich einige Änderungen in unserem normalen Ablauf:

Mund-Nasenschutz ist Pflicht!

Im Gebäude muss immer ein passender Mund-Nasenschutz (MNS) getragen werden. Am
Tisch und am Schießstand kann der MNS abgenommen werden. Beim Gang auf die
Toilette usw. bitte immer den Schutz wieder anziehen.
Sollte die Regelung nicht eingehalten werden müssen wir den Schießbetrieb einstellen.
Deshalb haltet euch bitte alle ohne Ausnahme an diese einfache Regel!

Schützenstüberl und Bewirtung

Um die Abstandsregeln korrekt einzuhalten werden wir die Schießabende in der Gaststube
abhalten. Dort können die erforderlichen Regeln eingehalten werden.
Sollte die Wirtschaft kurzfristig belegt sein entfällt der Schießabend.
Die Bewirtung und Regeln dazu wurden mit dem Gesundheitsamt abgestimmt.

Schießstand

Am Schießstand kann ohne Maske geschossen werden. Auch Trainer müssen am Stand
während des Trainings keine Maske tragen.
Bitte Vereinsgewehre vor und nach der Benutzung mit dem Spray desinfizieren.

Jugend immer ab 18:30 Uhr

Das Jugendtraining am Montag findet jetzt auch von 18:30 – 19:15 Uhr statt. Damit haben
wir die gleiche Zeit wie am Donnerstag.

Kicker und Tischtennis

Auch für den Kicker und die Tischtennisplatte gilt die Pflicht zum MNS.

Jahreswertung

In der Jahreswertung werden dieses Jahr die besten 13 Wertungen gezählt. Jeder hat die
Möglichkeit 20 Wertungen an bis zu 17 Schießabende zu schießen.
Engagierte Schützen haben so die Möglichkeit ihr Ergebnis zu verbessern, vielbeschäftigte
Schützen schaffen leichter nur 13 Wertungen.

Anfangsschießen mit König

Beim Anfangsschießen wird der Königsschuss mit ausgeschossen. Bei der Preisverteilung
holen wir die Krönung der neuen Königinnen und Könige nach, sowie die Preisverteilung
der Jahreswertung. Einladung kommt gesondert.

Rundenwettkämpfe

Die Rundenwettkämpfe finden als Fernkämpe statt. Wir werden alle Begegnungen anlegen
und diese können bis spätestens Donnertag bzw. Freitag geschossen werden. Durch
diesen Modus konnten wir wieder eine Pistolenmannschaft anmelden.

 

Terminliste

17.09.20 Do Schießabend Jahreswertung
24.09.20 Do Schießabend Jahreswertung
28.09.20 Mo Anfangsschießen
01.10.20 Do Anfangsschießen
05.10.20 Mo Anfangsschießen
08.10.20 Do Anfangsschießen
16.10.20 Fr Preisverteilung Anfangsschießen mit Schützenkönig
22.10.20 Do Schießabend Jahreswertung / RWK Start
29.10.20 Do Schießabend Jahreswertung
05.11.20 Do Schießabend Jahreswertung
12.11.20 Do Schießabend Jahreswertung
19.11.20 Do Schießabend Jahreswertung
26.11.20 Do Schießabend Jahreswertung
03.12.20 Do Schießabend Jahreswertung
10.12.20 Do Schießabend Jahreswertung
17.12.20 Do Schießabend Jahreswertung
14.01.21 Do Schießabend Jahreswertung
21.01.21 Do Schießabend Jahreswertung
28.01.21 Do Jahreshauptversammlung
04.02.21 Do Schießabend Jahreswertung
11.02.21 Do Schießabend Jahreswertung
18.02.21 Do Schießabend Jahreswertung
25.02.21 Do Schießabend Jahreswertung
04.03.21 Do Schießabend Jahreswertung
08.03.21 Mo Endschießen
11.03.21 Do Endschießen
15.03.21 Mo Endschießen
18.03.21 Do Endschießen
27.03.21 Sa Preisverteilung Endschießen mit Schützenkönig

Anfangsschießen der „Almenrausch“-Schützen

Benedikt Prantler sicherte sich erneut die Jugendwanderscheibe

Perach. – Die Schießsaison 2019/20 begann bei der Schützengesellschaft „Almenrausch“ Perach mit dem Anfangsschießen, welches an vier Schießabenden durchgeführt wurde. 31Schützinnen und Schützen kamen der Einladung nach und wetteiferten um hohe Ringzahlen, niedrige Teiler und gute Platzierungen. Bei den Freischützen hatte Alois Fritzenwenger mit 97 Ringen mit dem Luftgewehr das beste Ergebnis mit der Luftpistole hatte Rupert Geigl mit 92 Ringen die Nase vorne. Luftgewehr-Auflageschütze Georg Wurdak schoss mit 98 Ringen das höchste Resultat der Veranstaltung. Das schönste Blattl erzielte Nadine Mertl mit einem 6.0-Teiler.

Nach einer langen Sommerpause startete der Schießbetrieb mit den Luftdruckwaffen bei „Almenrausch“-Schützen wieder mit dem Anfangsschießen. 27 Schießsportler zielten mit dem Luftgewehr ins Schwarze und mit der Luftpistole taten dies fünf Beteiligte. An den Ständen waren auch neun Schüler und Jugendliche.

Zur Preisverteilung und Siegerehrung begrüßte 1. Schützenmeister Markus Burgthaler die Peracher Schützenfamilie im ehemaligen Gasthaus Gamstatter. Ein besonderer Gruß ging an die Geburtstagskinder Hilde und Franz Hogger die wegen ihrem Jubiläum zum Essen und Trinken eingeladen hatten.

Sportwart Werner Danzer konnte bei der Preisverteilung die glücklichen Gewinner mit zahlreichen Preisen belohnen. Besonders gefreut hat sich der Titelverteidiger der Jugendwanderscheibe Benedikt Prantler über den erneuten Gewinn mit einem schönen Blattl.

Die Ergebnisse:

Luftgewehr

LG Schüler-Auflage: 1. Sebastian Rabacher 87 Ringe, 2. Viola Danzer 76, 3. Johannes Riefer 58, 4. Leonie Kern 50. – LG Schüler/Jugend: 1. Benedikt Prantler 75, 2. Lukas Schweiger 70, 3. Hannes Gamstatter 66, 4. Maximilian Gamstatter 56, 5. Georg Riefer 54. – LG-Auflage: 1. Georg Wurdak 98, 2. Katharina Danzer 96, 3. Martin Geigl 95, 4. Reingard Mertl 94, 5. Johann Klinger 93, 6. Edi Reichl 88, 7. Erwin Danzer 85. LG-Allgemein-Meister: 1. Alois Fritzenwenger 97, 2. Florian Moosleitner 94, 3. Peter Menzl 94, 4. Stefan Prantler 91, 5. Nadine Mertl 90, 6. Werner Danzer 87, 7. Emma Riefer 87, 8. Monika Poschner 80, 9. Markus Fundeis 78, 10. Norbert Schaurecker 72, 11. Johann Geigl 61. –

Luftpistole

1. Rupert Geigl 92, 2. Markus Burgthaler 90, 3. Peter Mertl 89, 4. Peter Menzl 79, 5. Markus Matschke 60. –

Glück/Teilerwertung LG und LP: 1. Nadine Mertl 6.0-Teiler, 2. Werner Danzer 25.6, 3. Johann Klinger 30.6, 4. Rupert Geigl 34.1, 5. Katharina Danzer 39.0, 6. Alois Fritzenwenger 52.0, 7. Erwin Danzer 52.9, 8. Stefan Prantler 53.2, 9. Georg Wurdak 58.0, 10. Florian Moosleitner 58.0, 11. Reingard Mertl, 12. Emma Riefer, 13. Martin Geigl, 14. Viola Danzer, 15. Peter Menzl, 16, Benedikt Prantler, 17. Markus Burgthaler, 18. Edi Reichl, 19. Georg Riefer, 20. Sebastian Rabacher, 21. Hannes Gamstatter, 22. Peter Mertl, 23. Markus Fundeis, 24. Monika Poschner, 25. Leonie Kern, 26. Maximilian Gamstatter, 27. Lukas Schweiger, 28. Norbert Schaurecker, 29. Johannes Riefer, 30. Johann Geigl, 31. Markus Matschke.

Jugendwanderscheibe: 1. Benedikt Prantler 211.2-Teiler, 2. Lukas Schweiger 277.9, 3. Maximilian 335.3, 4. Hannes Gamstatter, 5. Georg Riefer.

Andreas Pils

Einen ganz besonderen Geburtstagsbesuch bringt uns immer wieder der August. Hilde Hogger feierte ihren 80. Geburtstag und noch im selben Monat durfte unser Ehrenschützenmeister Franz Hogger seinen 85. Geburtstag feiern. Bei schönstem Wetter gratulierten wir den beiden Geburtstagskindern im heimischen Garten und wurden fürstlich verkostet.

Vielen Dank Hilde und Franz, die beide auch beim Anfangsschießen etwas ausschießen werden.

Peracher stärken mit Dorffest die Gemeinschaft

Vereine und ihre Gäste feierten – Musikkapelle Ainring spielte

Perach. – Nach zwei Jahren wetterbedingter Pause konnte nach dem Jahrtag mit Feldgottesdienst und Totenehrung am Kriegerdenkmal wieder ein Dorffest stattfinden. Organisiert hatten es die drei Peracher Ortsvereine Eisstockclub, Schnalzerverein und die „Almenrausch“-Schützen unter der Leitung von Franz Schweiger. Es ist ein Fest zur Stärkung der Gemeinschaft. Die Musikkapelle Ainring spielte in abwechselnder Besetzung, zudem gab es Brauchtumsdarbietungen durch den Trachtenverein „Edelweiß“ Hammerau-Ainring. Die Kinder konnten auf eine Torwand schießen, Fußballspielen, auf einer Rollenbahn in der Kiste rutschen oder auf einem Gaudiwurm sich austoben. Das gesamte kulinarische Angebot war reichhaltig und verlockend.

Franz Schweiger, 1. Vorstand vom Peracher Schnalzerverein musste sich im Vorfeld als Hauptorganisator des Dorffestes um vieles kümmern. Heuer waren die Wetterprognosen sehr gut und so wurden der Buswendeplatz und die Ziegelstraße für den Verkehr gesperrt und Bierzeltgarnituren dort aufgestellt, aber auch im Nebenbereich. Zapfstellen für frische Getränke, Küchenhütte, Kuchen- und Tortenstation sowie ein Spülwagen waren in unmittelbarer Nähe Wer eine Notdurft zu verrichten hatte, stand ein Toilettenwagen etwas abseits zur Verfügung. Auch an die Kinder war gedacht, sie konnten Torwand-Schießen, in einer Kiste auf der Rollenbahn nach unten rutschen, auf einem Kleinfeld Fußball spielen oder sich auf zwei lange und dicke, lange Gaudiwürmer begeben. Auch ein Kinderschminken wurde angeboten. Am Ende des Feldgottesdienstes mit dem Gedenken an die verstorbenen Vereinsmitglieder bedankte sich Schweiger unter anderem namentlich für die Möglichkeit des Stromanschlusses. Der Eisstock-Club, der Schnalzerverein sowie die Schützen der SG „Almenrausch“ arbeiteten Hand in Hand und stellten wieder ein erfolgreiches Fest auf die Beine.

In einem offenen Zelt hatte die Musikkapelle Ainring mit ihrem Kapellmeister Dr. Thomas Rettelbach Platz genommen und spielten zunächst Stücke wie „Löffelpolka“, „Märchenwalzer“ und „Slavonicka-Polka“. An Tischen waren einige Sonnenschirme aufgestellt, es gab auch schattige Plätze unter Bäumen. Zum Start gegen 16 Uhr war es noch sehr heiß und das Fest war überschaubar. Umso mehr die Zeit verging füllten sich die Sitzgelegenheiten.

Eine vielfältige Auswahl an selbstgebackenen Torten und Kuchen bot die Vitrine. Für den Durst gab es Bier, Radler und alkoholfreie Getränke und für den Genuss Wein. Wer Hunger hatte konnte wählen zwischen Wiener Würstel und Fleisch. Die Bedienungen, ob männlich oder weiblich, waren auf zack und es war auch so, als das Fest sehr gut besucht war.

Die Aktivengruppe des Trachtenvereins „Edelweiß“ Hammerau-Ainring war gekommen, um die Besucher zu unterhalten. Ihre Auftritte begleitete Bernhard Bliem auf der Ziach. Die jungen Männer plattelten zunächst die „Amboss-Polka“ dem der Tanz gemeinsam mit den Dirndln mit der „Olympia-Polka“ folgte.

Nach einer Pause präsentierten die Burschengekonnt den „Gauplattler“ sowie den „Inzeller“. Eine besondere Aufmerksamkeit galt dem Figurentanz „Mühlradl“. Die zahlreichen Besucher unter ihnen Pfarrer Wernher Bien und Rektor i.R. Herbert Meigel zollten den Darbietungen Applaus. Die Musikkapelle wechselte ihre Musikanten aus und es wurden noch viele Stücke intoniert unter anderem die Polka „Sobulecka“ und „Dem Land Tirol die Treue“. Bei einbrechender Dunkelheit an dem lauen Sommerabend konnten sich die Gäste auch an die Bar zu einem Schnapserl oder Longtrink begeben. Die Wolken zogen immer auf und gegen 23 Uhr setzte Regen ein und so wurde das Dorffest früher beendet, als vorgesehen.

Andreas Pils

Drei Peracher Vereine feiern ihren Jahrtag

Hl. Messe zelebrierte Pfarrer Bien – Die Musikkapelle Ainring spielte

Perach. – Die Ortsvereine Eisstockclub, Schnalzer und Schützengesellschaft „Almenrausch“ gedachten gemeinsam beim traditionellen Jahrtag ihrer gefallenen, vermissten und verstorbenen Mitglieder. Der Feldgottesdienst vor der Filialkirche „St. Andreas und Rupertus“ wurde von Pfarrer Wernher Bien gehalten und die Musikkapelle Ainring sorgte mit der „Deutschen Messe von Michael Haydn“ für den musikalischen Part.

Vor Beginn des nachmittäglichen Gottesdienstes wurde ein Bierzelttisch mit weißen Tüchern versehen und Mesnerin Erika Geigl sorgte für den Blumenschmuck. Blätter mit den Texten der Lieder wurden verteilt.

Die Musikkapelle Ainring unter dem Dirigat von Dr. Thomas Rettelbach begleitete mit ihren Klängen das Lied zur Eröffnung „Hier liegt vor deiner Majestät“.

Pfarrer Wernher Bien zeigte sich erfreut über das „Zamm kemma“. Er sagte danach: „Wir wollen an die Vereinsmitglieder denken, die im vergangen Jahr gestorben sind.“ Er nannte die Namen Adolf Huber, Josef Unterreiner, Heinrich Hofmann, Hubert Klopsch (alle Eisstockclub), Matthias Kunst (Schnalzerverein) und Johann Gamstatter der Mitglied beim EC, den Schnalzern und den Schützen war. Gemeinsam betete hernach die gläubige Schar ein Vaterunser.

Schnalzervorstand Franz Schweiger brachte eine Lesung aus dem Buch Genesis zu Gehör, welche von Abraham und Sara handelte. Der Herr sagte, in einem Jahr werde er wiederkommen und Sara wird einen Sohn haben.

Das von Pfarrer Wernher Bien verkündete Lukas-Evangelium handelte von Maria, die Jesus zuhörte und Marta, die sich beklagte die ganze Arbeit alleine erledigen zu müssen.

In seiner Ansprache dankte er unter anderem allen, die da sitzen und zuhören. „Jesus im Evangelium sagt, dass sie die bessere Hälfte gewählt haben, oft schwer erträglich für Menschen, die selber sehr aktiv sind. Heute sehnen sich viele Leute nach Ruhe in unserer lauten, hektischen Welt.“ Der Seelsorger sprach von kontemplativen Menschen, die zuhören und wo man seine Sorgen abladen könne. Moritz, Michael und Valentin trugen die Fürbitten vor. Eine Bitte lautete: „Guter Gott, in einem Vereine leben Alt und Jung zusammen. Wir bitten dich, bestärke uns in dieser Arbeit, dass unsere Verein auch weiterhin aufrecht erhalten bleiben und hilf, dass sich immer wieder neue Mitglieder für diese wertvolle Aufgabe finden lassen.“

Während der Kommunionausteilung intoniere die Musikkapelle das Stück „Offertorium 46“ und am Schluss der Heiligen Messe „In Frieden lasst uns gehen“.

Die Sprecher beim Jahrtag wechseln sich immer ab, heuer war Eisstockclub-Vorstand Thomas Heinrich an der Reihe. „Die Eisstockschützen. Die Schnalzer und die Schützen aus Perach san heit z’amm kemma, um unsere verstorbenen Mitglieder zu ehren. Sie haben in der Vergangenheit, oft auch in schwierigen Jahren unsere Vereine mit Leben erfüllt und erhalten. Auf diesem Fundament bauen wir auf.“

Für die drei Vereine stellte er eine mit Seidenstreifen versehene Blumenschale vor dem Kriegerdenkmal ab. Tom Heinrich stellte als äußeres Zeichen eine weitere Schale hinzu. Pfarrer Wernher Bien besprengte anschließend die Blumen und die Ehrentafeln an der Wand von der Vorhalle der Filialkirche mit Weihwasser. Die Musikkapelle intonierte altgewohnt die Melodie vom „Guten Kameraden“.

Den Psalm 23 sang der Seelsorger und die Teilnehmer der Feier gaben mit „Der Herr ist mein Hirt“ den Antwortgesang.

Am Schluss der Gedenkfeier richtete Franz Schweiger namentlich mehrere Dankesworte für das Herrichten und die Gestaltung des Gottesdienstes sowie die Unterstützung für das anschließende Dorffest.

Andreas Pils

Kürzlich fand bei der SG Almenrausch Perach die Preisverteilung der Jahreswertung statt.
1.Schützenmeister Markus Burgthaler hieß zahlreiche Vereinsmitglieder willkommen, insbesondere Ehrenschützenmeister Franz Hogger sowie die Ehrenmitglied Hans Kästl, Hans Klinger und Werner Wieberger, der kürzlich zum Gaukönig in der Disziplin Auflage gekrönt wurde.

Ein besonderer Dank ging an die vielen Helfer die während des Jahres den Schießbetrieb ermöglichen, sowie an den Hausherrn Christian Schaider für seine Gastfreundschaft und Unterstützung.

In der Saison 2018/19 wurden 20 Schießabende für die Jahreswertung absolviert. 26 Schützeninnen und Schützen sowie 3 zusätzliche Doppelstarter traten an. Alle Teilnehmer wurden bei der Siegerehrung mit Speck und Brot für ihre fleißige Saison belohnt.

Den besten Schnitt mit dem Luftgewehr erzielte Alois Fritzenwenger mit 182,40 Ringen und Georg Wurdak mit 189,35 Ringen in der Auflage.

Die einzelnen Klassensieger:

Luftgewehr:
Schüler: Benedikt Prantler 131,9 Ringe
Jugend: Hannes Gamstatter 71,1 Ringe
Junioren: Nina Mertl 147,7 Ringe
Damen: Nadine Mertl 178,1 Ringe
Herren 1: Franz-Xaver Schweiger 129,5 Ringe
Herren 2: Werner Danzer 172,8 Ringe
Herren 3: Alois Fritzenwenger 182,4 Ringe
Senioren 4: Katharina Danzer 180,45 Ringe
Senioren 5: Georg Wurdak 189,35 Ringe

Luftpistole:
Herren 1: Markus Matschke 101,71 Ringe
Herren 2: Rupert Geigl 176,65 Ringe
Herren 3: Peter Mertl 169,65 Ringe
Herren 4: Martin Geigl 165,18 Ringe

Die Doppelstarter mussten 20 Wertungen in ihrer Erst- und 10 in ihrer Zweitdisziplin absolvieren. Die beste Jahresbilanz bei den Doppelstartern erzielte Rupert Geigl mit 4317 Ringen. Nur 10 Ringe dahinter Peter Menzl mit 4307 Ringe und 3. Markus Burgthaler 4278.
Auf Blattlkönig kommt je Wertung das beste Blattl zum Zug und hierbei werden die drei besten Blattl aus den 20 Wertungen des Schießjahrs addiert. Georg Wurdak erreichte mit einer Teilersumme von 17.1 (5.0, 5.8 und 6.3-Teiler) den ersten Platz. Auf den zweiten Platz kam Werner Wieberger mit einer Teilersumme von 28.3 haarscharf vor Katharina Danzer mit 30.1.

Foto: Klassensieger v.l.: Werner Danzer, Rupert Geigl, Hannes Gamstatter, Benedikt Prantler, Nina Mertl, Peter Mertl, Markus Matschke, Martin Geigl, Georg Wurdak, Alois Fritzenwenger; sitzend v.l.: Nadine Mertl, Katharina Danzer, Werner Wieberger, Reingard Mertl