SG „Eichenlaub“ Straß gewinnt Luftgewehr-Teamtitel & LP-Titel und begehrte Wanderscheibe an SG Ulrichshögl

Perach. – Sehr zufrieden zeigte sich 1. Schützenmeister Markus Burgthaler von der SG „Almenrausch“ Perach, die heuer über zwei Wochen hinweg an fünf Schießtagen die 57. Ainringer Gemeindemeisterschaft unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Hans Eschlberger in den Disziplinen Luftgewehr und Luftpistole ausrichteten. Klassensieger beziehungsweise Titelträger wurden die SG „Edelweiß“ Adelsstetten sieben Mal, die SG Eichenlaub“ Straß sechs Mal und die meisten Siege, nämlich 13, holte sich die SG Ulrichshögl. Den Gemeindemannschaftstitel holte sich die SG Eichenlaub Straß und die Wanderscheibe für das beste Blattlteam gewann die SG Ulrichshögl.

 

Die Tische im ehemaligen Gasthauses „Alpenblick“ waren geschmückt und die Pokale und Verzehrpreise waren dekorativ ausgestellt. Die Veranstaltung eröffneten die Geschwister Biel mit der „Salzburger Zweischrittpolka“ mit Bernhard (Ziach) und Bettina (Gitarre). 1. „Almenrausch“-Schützenmeister Markus Burgthaler vom durchführenden Verein begrüßte seine Schützenmeister–Kollegen, die Musiker Bettina und Bernhard und hieß Schirmherrn Bürgermeister Hans Eschlberger herzlich willkommen. Er richtete einne großen Dank an die Teilnehmer. Vor einem Jahr bei der Preisverteilung schaute es noch so aus, dass in Perach eine Gemeindemeisterschaft ausgetragen werden könne wegen der geringen Zahl von fünf Schießständen. Nach Diskussionen zeigte sich die Schützenmeister der anderen drei Vereine sehr kooperativ und unkompliziert und man fand die Lösung einer Gemeindemeisterschaft ohne Preisschießen. Bürgermeister Hans Eschlberger habe einen Luftgewehr-Pokal spendiert dafür bedankte sich Burgthaler im Namen der Vereine. Namentlich bedankte er sowie bei Hausherrn Christian Schaider für die Bereitstellung der Räumlichkeiten und bei den Sponsoren. Ohne die zahlreiche Mithilfe der eigenen Mitglieder wäre diese Veranstaltung nicht zu stemmen gewesen, daher zollte er diesen ebenfalls einen Dank.

 

Schirmherr Bürgermeister Hans Eschlberger meinte zu Beginn seiner Rede, wenn man diesen Raum betrete, dann spüre man da sei eine herzliche Kameradschaft unter den Vereinen: „Ihr seit’s eine freundschaftliche Verbundenheit.“ Er betonte, die Peracher Schützen seien der traditionsreichste Verein in der Gemeinde, der die Gemeindemeisterschaft wieder pfundig organsierte und dafür sprach er von seiner Seite ein herzliche Vergelt’s Gott aus.
Die Übernahme der Schirmherrschaft sei für ihn eine besondere Ehre und bei der Siegerehrung, sei er zum letzten Mal als Bürgermeister dabei, was ihn ein bisschen wehmütig. Aber vielleicht werde er in seiner Freizeit bei seinem Heimatverein Ulrichshögl mitschießen. An alle vier Vereine gewandt sagte er: „Ich bin wirklich stolz, dass wir Euch haben, dass Ihr so viel ehrenamtliche Arbeit leistet und auch dafür, dass Ihr die Jugend begeistern könnt für den Schützensport. Eschlberger bat für die Sportlerwahl der Gemeinde auch langgediente Funktionäre zu melden.
Danach bekam von ihm Sportwart Werner Danzer ein Kuvert mit Geld für die Jugendarbeit. Der „Almenrausch“-Funktionär begrüßte anschließend seine Sportwartkollegen, die auch immer sehr viel Arbeit haben. Er begann mit der Nennung von Zahlen. Es nahmen an der Meisterschaft 151 Schützinnen und Schützen teil. Es gab inklusiv der Doppelstarter (Luftgewehr und Luftpistole) 186 Starts. Die Vereine Ulrichshögl mit 46 Schießsportler, Edelweiß Adelstetten mit 39, Eichenlaub Straß 38 und Almenrausch Perach brachten 28 Teilnehmer an die Stände. 94 Sportler zielten mit dem Luftgewehr, 48 mit der Luftpistole und 35 mit dem LG-Auflage sowie 9 LP-Auflage.

Danzer war es auch, die Ergebnisse der jeweils fünf ersten Plätze verkündete. Die Siegerehrung der 57. Ainringer Gemeindemeisterschaft nahmen Bürgermeister Hans Eschlberger und Schützenmeister Markus Burgthaler vor. Neben Gemeindenadeln für die Sieger gab es für die besten Platzierten jeweils eine Urkunde.

 

Teilnehmende Vereine: SG „Edelweiß“ Adelstetten (A), SG „Eichenlaub“ Straß (S), SG Ulrichshögl (U) und SG „Almenrausch“ Perach (P). jeder Schütze hatte 30 Schuss abzugeben, 15 auf Gemeindemeister und 15 auf die Ehrenscheibe.
Die höchste Ringzahl mit 142 schoss Katharina Schindler (A) beim Nachwusch Luftgewehr Junioren m+w, Damensiegerin wurde Stefanie Hänsch (A) 140 Ringen und mit der selben Ringzahl gewann bei den Herren Maximilian Eisl (S). bei den Männern war hier die stärkste Klasse mit 19 Teilnehmern. Souverän setzte sich Regina Eisl (S) in der LG Altersklasse mit 141 Ringen durch. Ein starkes Teilnehmerfeld hatte die LG-Herren-AK zu verzeichnen, nämlich 18 Schützen. Andreas Hiersig (A) schoss 141 Ringe und blieb somit einen Ringe vor Hubert Höglauer (U). Mit der Luftpistole in der Klasse Juniorinnen und Damen sicherte sich Sylvia Steiner (U) mit 141 Ringen den Gemeindemeistertitel, ebenso ihre Vereinskameraden Sebastian Heintze Junioren und Herren mit 134 Ringen sowie Elisabeth Miekusch in der AK m+w mit 137 Ringen. Titelträger wurden noch zwei Högler Schützen mit der LP schoss in der Seniorenklasse m+w Andreas Steuer 140 Ringe und in der Auflagerklasse m+w Wolfgang Schuh 145 Ringe. Unter 17 Schützinnen und Schütze setzte sich in Klasse LG Auflage Senioren A Franz Eder (S) mit 148 Ringen vor seinem Vereinskameraden Hans Eisl mit 145 Ringen durch.
Bei den Auflage-Senioren B gewann Maria Höglauer (U) mit 145 Ringen vor ihrem ringgleichen Vereinskameraden Peter Götzinger. Die höchste Ringzahl der 57. Ainringer Titelkämpfe erzielte LG-Auflageschütze Karl Feigl (U) mit 150. Wie erwartet konnte die SG Ulrichshögl ihren Gemeindetitel mit 730 Ringen mit der LG-Auflage-Mannschaft verteidigen, dafür konnte Schützenmeister Andreas Huber aus den Händen von Bürgermeister Hans Eschlberger den Pokal in Empfang nehmen. Auch einen zweiten Gemeindepokal wurde ihm überreicht für den Titel in der Teamwertung der Luftpistolenschützen, den sie mit 685 Ringen holten.

 

Der begehrte Wanderpokal für die beste Luftgewehr-Mannschaft konnte sich im letzten Jahr die Schützen aus Adelstetten sichern. Beim nun notwendigen neuen Pokal ließ sich Bürgermeister Hans Eschlberger die Ehre nicht nehmen einen solchen zu stiften. Mit deutlichem Vorsprung hatte die SG „Eisenlaub“ Straß die größte Zielsicherheit. Mit 1657 Ringen wurden sie Ainringer Mannschaftsmeister.
Aus den Händen von Bürgermeister Hans Eschlberger übernahm der freudestrahlende Schützenmeister Hans Eisl den neuen Pokal.
Ein gutes Blattl in der Einzelwertung schoss Peter Koch (U) mit einem 3.6-Teiler.
Katharina Aschauer (A) erzielte den schönsten Schuss ins Schwarze mit einem 3.0-Teiler und gewinn die Jugendwertung.
Alle 151 Teilnehmer schossen auf die Ehrenscheibe, dafür konnte Siegerin Ramona Frauenlob für ihren 9.52-Teiler einen Geldpreis in Empfang nehmen.
Die besten 15 Teiler jeden Vereins werden für die Mannschafts-Blattlwertung herangezogen. Mit einem Vorsprung von 114.6-Teiler hatte das Team der SG Ulrichshögl 439.9-Teiler das beste Gesamtergebnis und dafür überreichte Bürgermeister Hans Eschlberger die begehrte Wanderscheibe an Schützenmeister Andreas Huber. Der letzte Titel der zu vergeben war „Doppelstarter Gemeindemeister“. Regina Eisl (S) schoss mit der LP 130 und mit dem LG 141 Ringe. Mit dem Gesamtresultat von 271 Ringen lag sie an der Spitze und beamk den Wanderpokal pberreicht.

 

Der Straßer Schützenmeister Hans Eisl dankte im Namen der drei Gastvereine für die gute Durchführung der Veranstaltung und lud für das nächste Jahr zur Gemeindemeisterschaft zur SG „Eichenlaub“ ein, wo dann neben der Meisterschaft auch ein Preisschießen stattfinden werde.

Autor: Andreas Pils

 

Die 57. Gemeindemeisterschaft für Luftgewehr und Luftpistole fand in der Zeit vom 03.01.2020 bis 11.01.2020 an den Schießständen der SG Perach statt.

Besonderheit in diesem Jahr:

Aufgrund der eingeschränkten Standanzahl findet die Veranstaltung in diesem Jahr ohne Preisschießen statt. Jeder Teilnehmer erhält 30 Schuss: 15 Schuss Gemeindemeister & 15 Schuss Ehrenscheibe. Kein Nachkauf.

Auf die besten Gemeindemeister-Blattl  wurden 8 Pokale für Schüler und Jugend sowie 10 Brotzeitpreise für die Allgemeine Klasse, Junioren und Senioren vergeben.

 

Vielen Dank an an Teilnehmer!

 

Ergebnisliste:

[wpfilebase tag=file id=41 /]

 

 

Für ihre großzügige Unterstützung möchten wir uns bei folgenden Firmen bedanken:

Hans Eisl gewinnt die Festscheibe – Gute Ergebnisse beim Preisschießen im Rahmen der Gemeindemeisterschaft

Im Rahmen der Gemeindemeisterschaft gelangte zugleich vom diesjährigen Ausrichter SG Almenrausch Perach ein Preisschießen zur Durchführung. Hierbei wurden von den insgesamt 204 Akteuren aus den vier Schützenvereinen der Gemeinde Ainring sehr beachtliche Ergebnisse im Ring- und Blattlbereich erzielt. Die Preise wurden vom 1. Sportwart Markus Burgthaler, unterstützt vom 2. Schützenmeister Stefan Prantler und Monika Poschner, an die Gewinner vergeben.

In der alternierenden Ring/Blattl-Wertung konnte sich der ein oder andere, welcher beim Bewerb auf Gemeindemeister nicht recht zufrieden war, rehabilitieren. Aus den Teilnehmern aller Klassen und Disziplinen erzielten 100 Starter 90 Ringe. Walter Selzer und Franz Eder schossen die Höchstmarke von 100 Ringe, weitere drei Schützen markierten 99, sieben 98, acht 97, sieben 97, neun 96 und 12 Schützen 95 Ringe, insgesamt also 48 Protagonisten, die mindestens die letztgenannte Ringzahl erreichten. Die besten Blattl erzielten Alois Fritzenwenger 5.1-Teiler, Susanne Neuhaus (5.5) und Hans Eisl (8.5). Im Jugendbereich bekam jeder einen Preis, insgesamt waren dies 25 Sachpreise. In den allgemeinen Klassen gab’s 87 Geldpreise je nach Beteiligung. In der Disziplin Luftgewehr sicherte sich bei den Schülern Platz 1 mit 93 Ringe die Adelstettenerin Katharina Schindler. Ebenfalls aus Adelstetten kam der Jugendsieger Johannes Dinkler (95). Beachtliche 97 Ringe wies bei den Juniorinnen/Damen Miriam Wolfgruber (Straß) auf. Auf jeweils 98 Ringe brachten es in der Schützenklasse Michael Galitscher aus Ulrichshögl und Hans Eisl (Straß) in der Altersklasse. Die Seniorenklasse I und II gewann Alois Fritzenwenger mit 96 Ringe (Perach). In der Auflageklasse LG/LP A,B,C erzielten Walter Selzer (Ulrichshögl) und Franz Eder (Straß) das optimale Ergebnis von 100 Ringen. Durch die bessere Deckserie hatte Walter Selzer letztendlich die Nase vorn.

Bei den Pistolenschützen traf Sandra Otto Post (Ulrichshögl) bei den Schülern/Jugend 88 Ringe. Das beste Ergebnis bei den Pistoleros schoss aus Ulrichshögl Sylvia Steiner mit 98 (Juniorinnen/Damen). Der Peracher Schütze Markus Burgthaler erreichte Platz eins mit 94 (Junioren/Schützen). Beachtliche 96 Ringe kamen vom Ulrichshögler Schützen-Routinier Andreas Steuer bei der Alters-/Seniorenklasse.

Das beste Blattl auf die unbeschränkt ausgeschossene Festscheibe schoss der Strasser 1. Schützenmeister Hans Eisl mit einem 15-Teiler. Nur einen Wimpernschlag zurück mit einem 16.9-Teiler kam Markus Fundeis (Perach) auf Platz zwei, gefolgt von Max Maurer (19.49) aus Adelstetten. Auf die Festscheibe wurden 30 wertvolle Sachpreise vergeben.

Die beschränkt ausgeschossene Ehrenscheibe ging zur Freude des Ausrichters SG Almenrausch Perach an einen aus ihren Reihen, nämlich an Alois Fritzenwenger (3.4 -Teiler). Die nächsten Plätze eroberten Franz Hogger mit einem 13.65-Teiler (Perach), Franz Schindler (16) Adelstetten, Walter Selzer (21.84) Ulrichshögl und mit einem 22.53 Teiler Michael Oberndorfer (Straß). Fünf Essensgutscheine winkten auf die beschränkte Ehrenscheibe. – schl

204 Schützen kamen zur Gemeindemeisterschaft 2016 bei der SG Perach

 

Mit Bravour und glänzendem Organisationstalent richtete die SG „Almenrausch“ Perach turnusgemäß gleich zum ersten Schützen-Highlight des neuen Jahres die 53. Gemeindemeisterschaft an fünf Schießtagen aus. Insgesamt 204 Schützen aus den vier Schützenvereinen der Gemeinde Ainring nahmen teil. Im Einzelbewerb erreichte Wolfgang Schuh die Höchstmarke von 150 Ringen in der Disziplin m/w Auflage LG/LP Senioren B Klasse. Den Mannschaftstitel mit dem Luftgewehr verteidigte die SG Eichenlaub Straß und bei der Luftpistole gab es auch heuer kein Vorbeikommen an der SG Ulrichshögl. Den Mannschaft-Blatt’l-Sieg verteidigte die SG Ulrichshögl. Sie stellten zudem die meisten Starter (58), gefolgt von Straß (57), Perach (45) und Adelstetten (44).

Im Peracher Schützenlokal trafen sich zum Abschluss der traditionellen Schießtage zahlreiche Beteiligte zur Siegerehrung. Gekürt wurden die Gemeindemeister im Einzel- und Mannschaftsbewerb vom 2. Bürgermeister Gerhard Kern und Perachs 1. Schützenmeister Alois Fritzenwenger. Zur Verteilung gelangten obendrein viele Preise beim mit der Meisterschaft parallel laufenden Preisschießen. Diese wurden vom 1. Sportwart Markus Burgthaler unterstützt vom 2. Schützenmeister Stefan Prantler und 1. Kassierein Monika Poschner, vergeben.

Wie Alois Fritzenwenger hinwies, hätten sowohl mannschaftlich wie in den Einzelbewerben Luftgewehr und Luftpistole erneut sehr gute Ergebnisse erzielt werden können mit oft hauchdünnen Entscheidungen, was die Spannung in der Endwertung ungemein interessant und spannend machte. „Bei der Gemeindemeisterschaft gibt es meiner Meinung nach nur Sieger, denn wenn man die Einzelscheibe im Visier hat, der Puls steigt, die Knie wackeln vor dem ersten Schuss ist jeder froh, wenn der 15. Schuss absolviert ist.“ Fritzenwengers Bewunderung galt dabei den vermeintlich schlechteren Schützen, die vielleicht mehr kämpfen und plagen müssen als jene, die den Druck aus Meisterschaften und Rundenkampf gewohnt sind.

An den fünf Schießtagen innerhalb zwei Wochen kamen 204 Schützen (LG 113, LP 60, LG/LP-Auflage 31). Die teilen sich auf in 11 Schüler, 15 Jugend, 15 Junioren, 100 D/H Schützen und Altersklasse und 63 D/H Senioren. In diesem Zusammenhang dankte der Schützenmeister den Teilnehmern für kameradschaftlich faires Verhalten, allen Helfern – auf welchen Positionen auch immer – der Gemeinde Ainring für ihre Unterstützung sowie den Spendern und Sponsoren, die eine Austragung solcher umfangreichen Wettkämpfe in diesem Rahmen erst ermöglichen. Fritzenwenger zählte auf, dass unter den 204 Schützen 17 Anstecknadeln, 57 Urkunden, 60 Sachpreise und 87 Geldpreise, also insgesamt 221 Preise vergeben werden.

Ein besonderer Dank geht an den Eigentümer Christian Schaider sowie Mieter Wolfgang Brunnhuber, die der SG Almenrausch Perach die Räumlichkeiten zur Verfügung stellten und wie Fritzenwenger betonte, „wir somit `dahoam` in Perach die Gemeindemeisterschaft durchführen konnten“. Ein Lob schickte der gastgebende Schützenmeister auch an den Nachbarverein SG Brodhausen, welcher für Ausweichmöglichkeiten die eigene Schießanlage anbot, womit dem Ausrichter SG Perach zur Vermeidung längerer Wartezeiten zwölf Stände zur Verfügung standen. Ein Dank galt auch Werner Danzer, der den Schützen an einigen Tagen seinen Bus zur Verfügung stellte und die SGP somit einen „Shuttleservice“ nach Brodhausen anbieten konnte. Viele ehrenamtliche Stunden waren von den Mitgliedern notwendig, um diese Meisterschaft abwickeln zu können und um das leibliche Wohl bestens gekümmert hatten. Ein besondere Beifall galt den Genannten.

Herzliche Grußworte entbot stellvertretend für die Gemeinde Ainring 2. Bürgermeister Gerhard Kern den anwesenden Schützen. Es sei schön, so der 2. Bürgermeister, dass die Gemeinde Ainring gleich mit vier Vereinen eine der ältesten Traditionen fortführe. Vor allem, weil der Schießsport nicht nur Ausdauer oder Zielgenauigkeit sondern auch die nötige Konzentration erfordere sowie das gemeinsame Miteinander von junger und älterer Generation fördere. Der Bürgermeister bewertete die Pflege der Gemeinschaft und den Zusammenhalt als sehr wichtig. Anerkennung. Glückwunsch und Dank gelte allen, die in irgendeiner Weise an der Meisterschaft beteiligt waren.

Jeder Sieger erhielt in seiner jeweiligen Klasse eine Schützennadel sowie bis Platz 3 die Urkunde (im Jugendbereich jeweils fünf). Sehr gute Ergebnisse erzielt wurden in folgenden Disziplinen:

Luftgewehr, Schülerklasse Katharina Schindler 134 von 150 Ringe, Jugendklasse Sylvia Huber (135), Junioren m/w Maximilian Eisl (143). Schützenklasse Hubert Höglauer (142), Damenklasse Bernadett Egger und Simone Unterrainer je (144), Damen-Altersklasse Regina Eisl (144), Herren-Altersklasse Hans Eisl (143), Senioren I Johann Wolfgruber sen. (136), Senioren II Franz Höglauer senior (142). LG/LP-Auflage A-Senioren Peter Götzinger (149) und das optimale Ergebnis mit 150 Ringen markierte bei den B-Senioren Wolfgang Schuh, der zugleich einen neuen Rekord aufstellte. Bei den C-Senioren positionierte sich Walter Selzer (147) an der Spitze.

Luftpistole, Schüler/Jugend Sandra Otto (131), Juniorinnen/Damen Sylvia Steiner 143, Juniorinnen/Schützen Lukas Post 138, Altersklasse Georg Ließl 138, Senioren Wolfgang Schuh 136 Ringe. Bei Ringgleichheit wird das Ergebnis in drei 5-er Serien aufgeteilt und wer besser ausschießt hat dann die Nase vorne.

GM-2016-Doppelstarter-Presse
Der Sieg bei den Doppelstartern ging erneut in diesem Jahr nach Straß an die Titelverteidigerin Regina Eisl mit 271 Ringen (144 LG – 127 LP), Zweitplatzierten Hans Eisl (266) und nur knapp dahinter mit 264 Ringen Franz Schindler. 1. Schützenmeister Alois Fritzenwenger überbrachte beste Grüße von Wolfgang Schuh welcher leider verhindert war. Schuh ist Spender des Wanderpokals und den drei Sachpreisen welche an die Sieger vergeben wurden.

Nach der Verteilung der Gewinne des Preisschießens (eigener Bericht folgt) wurde zum mit Spannung erwarteten Abschluss die Mannschafts-Reihenfolge der Gemeindemeisterschaft von Schützenmeister Alois Fritzenwenger und 2. Bürgermeister Gerhard Kern bekannt gegeben. In der Mannschaftswertung Luftgewehr kamen jeweils die zwölf Ringbesten in die Wertung, in der Disziplin Luftpistole je fünf Schützen mit den höchsten Ringzahlen. Die SG Eichenlaub Straß wurde der Favoritenrolle gerecht und gewann mit 1677 Ringen vor der SG Adelstetten (1650), SG Ulrichshögl (1640) und SG Perach (1541) die Mannschaftswertung auf Ringe in Luftgewehr. Die SG Ulrichshögl erreichte mit 685 Ringen unangefochten den ersten Siegrang bei der Luftpistole, vor Straß (657), knapp dahinter Adelstetten (655) und Perach (645).

Die Blattlwertung-Mannschaft ging mit den zwölf besten Blattln auf die Pokalscheiben in LG und LP an die SG Ulrichshögl (636,7-Teiler), vor SG Straß (890,2), SG Adelstetten (1040,5) und SG Perach (1122).

GM-2016-Blattlsieger-Mannschaft-Presse

Zum offiziellen Ende der Preisverteilung galt von Alois Fritzenwenger allen Preisträgern die Gratulation. Hans Eisl, 1. Schützenmeister der SG Eichenlaub Straß, bedankte sich namens aller beteiligten Vereine bei der SG Perach für die perfekt organisierte Gemeindemeisterschaft 2016 und lud gleichzeitig schon mal zur 54. Gemeindemeisterschaft im kommenden Jahr nach Straß ein. Wie es sich gehört und bei Schützen üblich wurden die Titelträger gebührend gefeiert und das gesellschaftliche Miteinander unter den Vereinen mit manch lustiger Anekdote gepflegt. (Text: Schlosser, Fotos: Reichl, Fritzenwenger)

Vollständige Ergebnisliste:

[wpfilebase tag=file id=33 /]

 

 

 

Bei der Gemeindemeisterschaft 2015 ausgetragen von der SG Ulrichshögl waren die Peracher Schützen mit 39 Teilnehmern vertreten. Zahlreiche Doppelstarter haben diese Zahl möglich gemacht. Sportlich konnte die LG und die LP-Mannschaft ihr Vorjahresergebnis (4. Platz) erneut wiederholen.

Darüber hinaus hatten wir 3 Gemeindemeister in unseren Reihen: Kathi Danzer war einmal mehr erfolgreich in der Klasse Senioren B der Auflageklasse und konnte einen weiteren Titel erreichen. Premiere dafür für Schützenmeister Alois Fritzenwenger, der gleich beim ersten Antreten in der Senioren A Auflage Klasse einen Gemeindemeister-Titel holen konnte. Und zu guter letzt traf auch noch Sportwart Markus Burgthaler ein paar Ringe und holte den Titel bei Luftpistole in der Klasse Junioren & Schützen.

Stockerlplätze wurden durch die Jugend geholt von Nadine Mertl (2. Platz Junioren) mit dem besten Ringergebnis der ganzen Peracher Mannschaft und ihrer Schwester Nina Mertl (4. Platz) in der Jugend-Klasse.

Vielen Dank an die Ulrichshögler Schützen für ihre Gastfreundschaft!

 

 

Ergebnisliste als PDF

Ergebnisliste Preisschießen

 

52. Gemeindemeisterschaft 2015

Die Gemeindemeisterschaft 2015 für Luftgewehr und Luftpistole findet in der Zeit vom 09.01.2015 bis 17.01.2015 auf der Schießanlage der SG Ulrichshögl e.V. statt. Für die Durchführung der Meisterschaft stehen 14 automatische Stände zur Verfügung.
Schießzeiten:
Freitag 09.01.2015 17:00 – 22:00 Uhr
Samstag 10.01.2015 14:00 – 22:00 Uhr
Donnerstag 15.01.2015 17:00 – 22:00 Uhr
Freitag 16.01.2015 17:00 – 22:00 Uhr
Samstag 17.01.2015 14:00 – 20:00 Uhr

[wpfilebase tag=file id=28 /]